Wir sind Teil der BarmeniaGothaer-Gruppe
Ihr Kontakt

Barmenia Kundenberatung

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Rückruf, wir beraten Sie gerne auch telefonisch.

Mo. - Fr. 08:00 - 20:00 Uhr
Sa. 09:00 - 15:00 Uhr

Kontaktformular

Alle Servicenummern



Diabetes bei Kindern: Das ist wichtig zu wissen!

Bei Kindern und Jugendlichen gilt Diabetes mellitus als die häufigste Stoffwechselerkrankung. Die Zahl der Neuerkrankungen steigt weltweit deutlich an - besonders der Anteil an Kleinkindern, die an Diabetes mellitus Typ 1 erkranken. Doch auch die Zahl an Typ-2-Diabetes erkrankten Kindern nimmt stetig zu. Dabei ist die Diagnose Diabetes besonders für die Eltern der Betroffenen meist ein Schock. Doch aufgrund modernster Behandlungsmethoden sowie einer flexibel gestalteten und individuell angepassten Therapie der Erkrankung wird eine möglichst normale Kindheit und dementsprechend ein normales Leben ermöglicht.

Welche Arten von Diabetes treten bei Kindern auf?

Die Diabetes-Typen sind bei den Kleinen ähnlich wie bei Erwachsenen. Sie umfassen:

  1. Prädiabetes: Prädiabetes liegt bei einer beeinträchtigten Glukoseregulierung vor, die zu einem hohen Blutzuckerspiegel führt, der allerdings nicht hoch genug ist, um als Kriterium für Diabetes zu gelten. Dies ist ein wichtiges Warnzeichen bei Kindern, die das Risiko tragen, einen Diabetes mellitus Typ 2 zu entwickeln. Vor allem bei adipösen (also stark übergewichtigen) Jugendlichen kann der Prädiabetes vorübergehend sein oder sich zu einem manifesten Diabetes entwickeln - vorwiegend, wenn die Kinder und Jugendlichen anhaltend an Gewicht zunehmen.
  2. Diabetes mellitus Typ 1: Jährlich erkranken in Deutschland etwa 3.500 Kinder und Jugendliche an Typ-1-Diabetes. Dieser Diabetes-Typ ist eine Autoimmunkrankheit, bei der die Bauchspeicheldrüse aufgrund einer autoimmunen Zerstörung kein Insulin produziert. Insulin ist ein lebenswichtiges Hormon, das die Aufnahme der Glukose (Zucker) aus dem Blut in die Körperzellen vermittelt und dadurch den Blutzuckerspiegel senkt. Oftmals zeigen sich erste Symptome, wenn bereits mehr als 80 % der Insulin-produzierenden Beta-Zellen (Inselzellen) in der Bauchspeicheldrüse zerstört sind. Es ist die häufigste Art bei Kleinkindern und kann sich zu jedem Zeitpunkt während der Kindheit entwickeln. Das Risiko weiterer Autoimmunkrankheiten, insbesondere bestimmten Formen von Schilddrüsenerkrankungen und Zöliakie, einer Glutenunverträglichkeit, ist bei Diabetes-Typ-1-Erkrankten erhöht.
  3. Diabetes mellitus Typ 2: Übergewicht und Adipositas, körperliche Inaktivität und auch das Rauchen im Jugendalter erhöhen das Risiko einer Erkrankung. Etwa 200 Kinder und Jugendliche in Deutschland erkranken jährlich an Diabetes mellitus Typ 2. Übergewicht und Fettleibigkeit lassen den Insulinbedarf ständig ansteigen. Eine Insulinresistenz entsteht, da die Zellen unempfindlicher gegen den Botenstoff Insulin werden. Die Folge: Die Bauchspeicheldrüse muss immer mehr Insulin produzieren, um den Nahrungszucker noch aufnehmen zu können. Ein hoher Insulinspiegel führt zu weiterer Unempfindlichkeit der Zellen gegen das Insulin. Den Körperzellen fehlt der Zucker und sie signalisieren der Bauchspeicheldrüse, weiter Insulin zu produzieren. Der Insulinspiegel steigt weiter an, bis die Bauchspeicheldrüse erschöpft ist und kein Insulin mehr herstellt. Eine Umstellung der Lebensweise ist hier unumgänglich.

Was sind die Ursachen für Diabetes bei Kindern und Jugendlichen?

Die Ursachen von Diabetes hängen von der Form der Krankheit ab. Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung. Warum das Immunsystem der kleinen Patienten gegen körpereigenes Gewebe vorgeht, ist allerdings noch nicht klar. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass genetische Faktoren eine Rolle dabei spielen.

Übergewicht, Fettleibigkeit, falsche Ernährung sowie Bewegungsmangel gelten neben einer erblichen Veranlagung als die hauptsächlichen Risikofaktoren für einen Typ-2-Diabetes. Die genauen Ursachen sind auch hier nicht bekannt.

Welche Symptome zeigen sich bei Kindern mit Diabetes?

Die ersten Anzeichen bei Kindern und Jugendlichen sind ein starkes Durstgefühl und häufiges und nächtliches Wasserlassen. Weiterhin können ständiger Heißhunger, Müdigkeit sowie eine reduzierte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit auftreten. Einige Betroffene klagen über Kopf- oder Bauchschmerzen, andere, vor allem Kleinkinder, nässen nachts wieder ein.

Die Gefahr einer Ketoazidose besteht, wenn die Krankheit nicht rechtzeitig diagnostiziert wird, beispielsweise, weil die Symptome nicht sehr ausgeprägt sind. Anzeichen für eine Ketoazidose sind Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, angestrengte Atmung und ein Acetongeruch in der Atemluft.

Eine der häufigsten akuten Komplikationen ist die Unterzuckerung (Hypoglykämie), die bei Kindern mit Diabetes unter Insulintherapie vorkommt. Dazu kann es bei einer ungewöhnlich starken körperlichen Belastung kommen oder wenn sich das Kind oder der Jugendliche versehentlich zu viel Insulin spritzt. Symptome bei einer Unterzuckerung sind beispielsweise Schwitzen, Schwindel, Herzklopfen, zitternde Hände und ein ausgeprägtes Schwächegefühl. Eine schnelle Lösung ist dabei Traubenzucker, den die Kinder und Jugendlichen immer bei sich haben sollten, um den Blutzucker im Falle einer leichten Hypoglykämie schnell anheben zu lassen.

Wie kann Diabetes bei Kindern festgestellt werden?

Wird Kinderdiabetes nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt, kann es zu einer Ketoazidose kommen. Dies ist eine schwere Stoffwechselentgleisung, die ohne schnelle medizinische Hilfe zu einem lebensgefährlichen diabetischen Koma führen kann. Um Diabetes bei Ihrem Nachwuchs feststellen zu können, muss zunächst eine morgendliche Nüchternblutentnahme erfolgen, um den Nüchternblutzuckerwert zuverlässig zu bestimmen. Um Messfehler und Schwankungen ausschließen zu können, sollte die Messung mindestens ein zweites Mal erfolgen. Liegen die Ergebnisse wiederholt über 126 mg/dl, kann dies für eine Diabetes-Erkrankung sprechen.

Folgende weitere diagnostische Tests werden in der Regel durchgeführt:

  • Langzeit-Blutzuckerwert (HbA1c): Sind die Blutzuckerwerte wiederholt oder anhaltend zu hoch, lagern sich zirkulierende Zuckermoleküle an den roten Blutfarbstoff - das Hämoglobin - an und es entsteht gezuckertes (glykosyliertes) Hämoglobin. Der HbA1c-Wert gibt die Höhe des Blutzuckers in den letzten 8 bis 12 Wochen an. Bei einem Wert von über 6,5 % bzw. 48 mmol/mol liegt ein Diabetes mellitus vor.
  • Oraler Glukosetoleranztest (oGTT): Das ist ein Zucker- oder Glukosebelastungstest, der prüft, wie gut der Körper eine größere Menge Zucker verarbeiten kann. Hierzu erfolgt zunächst eine Bestimmung des Nüchtern-Blutzuckers. Anschließend wird der Patient gebeten, ein Glas konzentrierte Zuckerlösung zu trinken. Diese besteht aus 75 g Glukose gelöst in 250 bis 300 ml Wasser. Für kleinere Kinder wird die Menge je nach Körpergewicht berechnet. Jeweils nach einer und zwei Stunden misst der Arzt erneut den Blutzuckerspiegel. Werden bestimmte Grenzwerte des Blutzuckers vor und nach dem Trinken der Zuckerlösung überschritten, spricht dies mit hoher Wahrscheinlichkeit für Diabetes. Der oGTT gehört zur Routine-Diagnostik bei Verdacht auf Diabetes mellitus Typ 2.
  • Urinuntersuchung: Ergänzend kann zur Abklärung von Diabetes bei Kindern und Jugendlichen eine Urinuntersuchung durchgeführt werden. Scheidet der Körper vermehrt Zucker mit dem Urin aus (Glukosurie), ist dies ebenfalls ein Hinweis auf eine gestörte Glukosetoleranz.
  • Antikörper-Suchtest: Ist der Diabetes bei Kindern und Jugendlichen nicht eindeutig dem Typ 1 zuzuordnen, bringt ein Antikörper-Suchtest Klarheit. Hierbei wird das Blut des Patienten auf Autoantikörper untersucht, die bei Diabetes mellitus Typ 1 typisch und bei Typ 2 nicht nachweisbar sind.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Kinder und Jugendliche?

Die Erstbehandlung bei einem erkennbar gewordenen Diabetes mellitus Typ 1 sollte stationär erfolgen - einerseits wegen der notwendigen Stoffwechseleinstellung und andererseits, um den kleinen Patienten eine ausführliche, altersgerechte Schulung im Umgang mit der Erkrankung zu ermöglichen. Wichtig ist, dass sowohl das Kind als auch die Familie einen individuellen Therapie- und Verhaltensplan erarbeiten. Bei der Behandlung des Typ-1-Diabetes muss das fehlende Insulin ersetzt werden (Insulinsubstitution), um eine normale körperliche und psychische Entwicklung zu ermöglichen. Das heißt, die Kinder spritzen sich ein Leben lang Insulin oder erhalten eine Insulinpumpe, die sie laufend mit Insulin versorgt.

Beim Diabetes mellitus Typ 2 wird in einem ersten Behandlungsansatz zunächst versucht, den Patienten zu körperlicher Aktivität und einer Gewichtsabnahme zu bewegen. Lässt sich das Kind oder der Jugendliche nicht motivieren oder fruchten diese Maßnahmen aus anderen Gründen nicht, wird auf eine medikamentöse Therapie gesetzt. Anfänglich werden orale Antidiabetika wie beispielsweise Metformin eingesetzt. Dadurch wird die Wirkung des vorhandenen Insulins durch eine Hemmung der körpereigenen Zuckerproduktion verbessert. Bei ausbleibender Normalisierung der Zuckerwerte wird Insulin verabreicht.

Was übernimmt die Krankenkasse bei Kinderdiabetes?

Anspruch haben insulinpflichtige Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes auf Blutzuckermessgeräte als Hilfsmittel. Die dafür benötigten Teststreifen werden von der Krankenkasse bezahlt. Dabei entscheidet der verordnende Arzt über die Menge der notwendigen Teststreifenmenge. Auch Insulinanaloga werden bei Diabetes-Typ-1-Erkrankten von der Krankenkasse erstattet. Insulinanaloga, auch Kunstinsulin genannt, ist ein gentechnisch hergestelltes Insulin.

Die Kosten für Insulinpens oder Fertigpens sowie für Insulinpumpen tragen bei einer ärztlichen Verordnung die Krankenkassen. Die gesetzlichen Zuzahlungen, die für Arzneimittel und Hilfsmittel anfallen, fallen bei Personen bis 18 Jahren weg.

Sichern Sie die Folgen von Diabetes mellitus mit einer Versicherung für Kinder bzw. einer Kinderinvaliditätsversicherung von der Barmenia finanziell ab, bevor eine solche Diagnose überhaupt im Raum steht.

Versicherungsschutz für die ganze Familie

Die wichtigsten Menschen in Ihrem Leben haben Ihren Schutz verdient - und auch unseren. Ergänzen Sie den Schutz Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung sinnvoll durch eine Reihe von Zusatzversicherungen aus dem Portfolio der Barmenia. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.

FAQ: Häufige Fragen zu Kinderdiabetes

Wird die Diagnose Diabetes gestellt, haben sowohl Patienten als auch Angehörige vielen Fragen. Wir haben im Folgenden häufige Fragen rund um das Thema Diabetes für Sie beantwortet.

Wichtig ist eine kontinuierliche und umfangreiche Betreuung durch einen Kinderdiabetologen und eventuell einen Psychologen. Auch die Eltern können unterstützend tätig werden. Sie können an den Diabetesschulungen der Kleinen teilnehmen und dabei lernen, wie sie mit der Erkrankung ihrer Kinder umgehen und die Therapie in ihren gemeinsamen Alltag integrieren können. Besonders am Anfang müssen Eltern noch auf einiges achten: abgewogene und genau überlegte Mahlzeiten, wiederholte Blutzuckermessungen pro Tag, die mehrfachen Insulininjektionen und das Führen eines Diabetes-Tagebuchs. Die Kinder und Jugendlichen sollten dabei stets aufgeklärt und in die Routine eingeschlossen werden. Denn langfristig ist es wichtig, den Nachwuchs zur Selbstständigkeit zu führen.

Kinder mit Diabetes sollten auf eine gesunde Ernährung achten. Des Weiteren müssen die regelmäßigen Blutzuckermessungen sowie die Verabreichung von Insulin in den Alltag integriert werden. Darüber hinaus können Kinder mit Diabetes jedoch eine nahezu normale Kindheit erleben und wie alle anderen Kinder auch Schule und Kindergarten besuchen.

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen von Diabetes mellitus zählen beispielsweise Nierenerkrankungen (diabetische Nephropathie), Nervenschäden (diabetische Polyneuropathie) und Netzhauterkrankungen (diabetische Retinopathie). Nervenschäden können in Zusammenhang mit Gefäßschäden, welche ebenfalls Folge eines zu hohen Blutzuckers sein können, das sogenannte diabetische Fuß-Syndrom auslösen. Daher sollten Diabetiker regelmäßig zur Kontrolle beim Augenarzt und Podologen.

Immer da für Sie und Ihre Familie: Die Barmenia

Wenn es um die Gesundheit und das Wohlbefinden der eigenen Kinder geht, soll es nur das Beste sein. Als Kunde der Barmenia profitieren Sie von einem vielfältigen Serviceangebot - wir sind für Sie da. Gesundheitsprogramme können den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen, denn für die optimale Versorgung der kleinen Diabetes-Patienten ist nicht die medikamentöse Behandlung allein entscheidend.

Persönlich beraten lassen

Damit wir Sie optimal beraten können, haben Sie für Rückfragen folgende Optionen:

Kundenbetreuung
0202 438-2906
Berater vor Ort
Berater finden